back to top

Zukunft hat

Vorfahrt

Ihre Anregungen - Fragen und Antworten

Wir möchten Ihre Anregungen und Wünsche zum Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig gerne wissen und beantworten. Alle Beiträge seit Vorstellung der Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung auf den Informationsveranstaltungen vom 13. und 16. Januar 2016 werden hier veröffentlicht und nach und nach beantwortet.

Sie möchten eine Anregung melden? Dann nutzen Sie das Kontaktformular "Eigene Anregung schreiben!"


Seite 10 von 16

  • 03.02.2017

    U. Rumstedt   | Allgemein

    Wann fährt wieder, so erfolgreich wie früher, eine Tramlinie nach Wolfenbüttel??? Die Linie A wurde nicht eingestellt weil sie sooo erfolglos war -- sondern weil die BÜSSING-Macht so erfolgreich --war. Wann wird diese lokale Fehlentscheidung korrigiert??? Schreiben Sie mir hier Meinung dazu. Danke

    Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen

    Danke für Ihre Anregung. Eine Stadtbahnstrecke zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel stellt eine regionale Verbindung dar. Für die Planung regionaler Verbindungen ist der Regionalverband Großraum Braunschweig zuständig.

     

    Somit werden von Seiten der Sta

  • 03.02.2017

    M. Schweiß   | Projekt Campusbahn

    Die Querung von Mittelriede, Wabe und Bahntrasse wird der schwierigste Streckenabschnitt dieses Projekts sein. In diesem sensiblen Bereich einen Brückenbau dieser Größenordnung zu realisieren, dass wird auf sehr großen Widerstand stoßen.

    Als Alternative könnte man vielleicht eine Untertunnelung des Bereichs prüfen. Rampen zum Höhenausgleich müssten ja sowieso angelegt werden. Und ob die nun in die Höhe oder in die Tiefe gehen, wird sicherlich keinen großen Unterschied machen.

     

    Zu klären wären aber noch die folgenden Fragen:

    - Wäre ein Tunnel im genannten Bereich technisch überhaupt möglich?

    - Um wie viel Prozent würde sich das Projekt in etwa verteuern?

    - Um wie lange würde sich in etwa die Bauzeit verlängern?

    - Wie würde der neue Kosten/Nutzen-Faktor gemäß der Standardisierten Bewertung aussehen?

    Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen

    Besten Dank für Ihren Alternativvorschlag. Eine Untertunnelung würde mit Sicherheit in den Kosten höher liegen, als eine Brücke. Die Unterquerung von fließenden Gewässern und des sensiblen Naturraums würde zudem eine Versiegelung des Untergrunds bedeuten,

  • 03.02.2017

    U. Fricke   | Allgemein

    - werden in die Planung autonome Autos (Planunszeitraum bis 2030!) mit einbezogen?

    - aktueller Stand TESLA: www.youtube.com/watch

    Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen

    Danke für Ihren Hinweis. Bei allen Unbekannten wird die Veränderung von Mobilität mitgedacht. Auch mit neuen Geschäftsmodellen der Automobilhersteller wird der ÖPNV auf nachfragestarken Strecken weiter eine bedeutende Rolle für die Mobilität spielen.

     

    A

  • 02.02.2017

    M. Schweda   | Projekt Salzdahlumer Straße/Heidberg

    Ich war bei der Veranstaltung in der Stadthalle dabei und möchte an der Stelle ein großes Lob für die Veranstaltung aussprechen! Ich bin ein großer Befürworter für den Ausbau der Stadtbahn und freue mich, dass es nun richtig losgeht.

     

    Eine Anmerkung habe ich dennoch, betreffend die neue Linienführung der 2 (und der zukünftigen 11). Vor allem viele ältere Heidbergerinnen und Heidberger fahren zum Einkaufen ins Einkaufszentrum im Heidberg mit der Stadtbahn zum Erfurtplatz, was mit der neuen Linienführung nicht mehr möglich wäre. Wenn die neuen Linien 1 und 2 ihre Linienäste Wolfenbütteler/Salzdahlumer Straße tauschen würden, bestünde weiterhin die Direktverbindung zum Einkaufszentrum und es würde zusätzlich noch ein Umsteigepunkt am Erfurtplatz entstehen.

    Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen

    Vielen Dank für Ihren Hinweis bezüglich der derzeitigen Nutzung der Linie 2.

     

    Auch im Entwurf für das Liniennetz mit Stadtbahnausbau wird die Linie 2 weiterhin am Erfurtplatz halten. Aus den Stadtteilen Melverode und Stöckheim wird darüber hinaus eine d

  • 02.02.2017

    J. Müller   | Projekt Salzdahlumer Straße/Heidberg

    Hallo, erst einmal ein Lob für diese Seite. Ich hoffe, dass die Infos immer aktuell gehalten werden, auch in Zukunft. Zur Salzdahlumer Straße: Die Anbindung des Klnikums mit der Stadtbahn wäre sicher gut für die vielen Beschäftigten des Klinikums (klar, auch die Besucher, besonders die Älteren). Kann das aber in der Stufe I schon mit umgesetzt werden? Ich glaube, dass man hier viel Autoverkehr einsparen könnte.

    Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen

    Vielen Dank für ihre Anfrage. Wir sind natürlich bemüht, alles so schnell wie möglich zu realisieren, allerdings können wir nicht alles gleichzeitig umsetzen. Dass die Salzdahlumer Straße ein großes Potenzial hat, zeigt ja auch, dass sie in der Bewertung

  • 01.02.2017

    T. Werner   | Projekt Campusbahn

    Mit großem Interesse habe ich die Zuschriften zu dem möglichen Tramausbau in BS gelesen. Es gibt dabei viele gute Anregungen, die man sich ruhig genauer ansehen sollte. Als Querumer liegt mir natürlich besonders viel an den Plänen zur Campusbahn, habe da auch schon einen Kommentar zu verfasst. Nun kommt häufiger die Sprache auf alternative Streckenführungen, die man doch ruhig einmal ins Auge fassen sollte...falls diese Streckenführungen überhaupt möglich wären. Z.B. eine Querum-Anbindung über die Querumer Straße oder die Friedrich-Voigtländer-Straße. Wobei die Führung durch Querum selbst über die Bevenroder Straße wohl ein Problem darstellt: zu enge Straßenführung, zu kurvig, kein eigener Gleiskörper...wie schon in früheren Diskussionen angeregt wurde...ist dies nicht möglich. Oder gibt es heute neue Aspekte oder bessere Lösungsmöglichkeiten...???

    Vorschläge in diesen Anregungen hier im Netz waren auch eine Wendeschleife und/oder ein P+R Parkplatz auf oder an der Dibbesdorfer Straße bzw. dem Festplatz. Wie soll DAS bitte gehen? Was geschieht dann mit dem Festplatz, ein doch schon traditioneller Platz in Querum. Wo soll der Ersatz-Platz herkommen? Wie sehen denn die Baupläne für dieses Gebiet aus (Living-Q.de)? Ich dachte, dieses neue Wohngebiet, um das es ja auch geht bei den Tramplänen, wäre schon durchgeplant? Natürlich, manchmal muss man Veränderungen hinnehmen, aber auch in diesem Fall bitte mit dem nötigen Weitblick nach Notwendigkeit. Der ÖPNV muss gefördert werden, ganz logisch, aber auch hier bitte mit einem gesunden, wirtschaftlichen Abwägen der Vor- und Nachteile.

    Es sollen ja die Bürger in die Entscheidungen mit einbezogen werden. Aber wie, wenn man unbedingt bauen will (von der Stadt BS aus)...auch wenn es vielleicht gar nicht möglich ist. Weil eben zu viel Natur zerstört wird (bitte kein 2. Flughafen-Landebahn-Fall!), die Bürger sich geschlossen dagegen zeigen, oder es einfach zu teuer werden wird...eben nach dem Motto: "Es muss gebaut werden, egal wie!".

    Auch ein (Elektro-) Bus muss weiter fahren dürfen...

    Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen

    Vielen Dank für Ihre Hinweise. Die baulichen Randbedingungen einer Stadtbahnführung (eigener Bahnköper, kurvige Führung, Flächen für eine Wendeschleife) durch Querum sind wichtige Aspekte für die Stadtbahnplanung. Ebenso wichtig sind aber auch die Fahrgas

  • 25.01.2017

    A. Feldgeber   | Projekt Volkmarode-Nord

    Zum Ausbau der S-Bahn Volkmarode Nord:

    Was ist mit Alternativ-Planungen? Z.B. neue Umsteigehaltestelle/Wendeschleife im Bereich Moorhüttenweg/Hordorfer Straße?

    Kosten zu 1 17 Mio / zu 2. 7. Mio (aus anderer Veranstaltung aus 2013)

    Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen

    Danke für Ihren Beitrag. Diese Alternative wurde geprüft aber verworfen. Die reinen Baukosten sind lediglich ein Aspekt in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung beim Stadtbahnausbau. Daneben sind betriebliche Aspekte bei der Organisation des Bus- und Stadtba

  • 25.01.2017

    T. Geschke   | Projekt Volkmarode-Nord

    Ich bin für den Ausbau in Volkmarode.

    Als Käufer einer Immobilie im Neubaugebiet war der im Bebauungsplan festgelegte Straßenbahn Ausbau ein starkes Kaufargument. Die derzeitige Anbindung an die Innenstadt mit der Kombination aus Bus und Straßenbahn ist aufgrund ihres Halbstundentaktes nicht attraktiv genug. Das Neubaugebiet ist mittlerweile vollständig bezogen, potentielle Kunden für den öffentlichen Nahverkehr gibt es also genügend.

    Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen

    Danke für Ihren Hinweis. Unter anderem hat genau der von ihnen geschilderte Aspekt dazu geführt, die Strecke abermals zu überprüfen. Mit veränderten Planungsansätzen ist es gelungen, eine wirtschaftliche Lösung für die Verlängerung nach Volkmarode-Nord zu

  • 01.02.2017

    B. Mex   | Projekt Volkmarode-Nord

    Warum wird auf die ursprünglich vorgesehene P&R-Anlage in Volkmarode-Nord verzichtet? Sollen die kommenden E-AutofahrerInnen erst an der Haltstelle Moorhüttenweg unter Nutzung des derzeitigen real,-Parkplatzes umsteigen? Sind dort dann Ladestationen vorgesehen?

    Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen

    Vielen Dank für ihre Anfrage. Sie haben recht, auf die P&R-Anlage in der damals geplanten Größe von rd. 300 Plätzen soll verzichtet werden.

     

    Bereits heute bestehen an vielen Einfallstraßen Park & Ride-Plätze. Die Anlage von weiteren Park & Ride-Plätzen

  • 01.02.2017

    B. Mex   | Projekt Volkmarode-Nord

    Welche Kosten fallen aktuell für den Schülertransport von der Haltestelle Moorhüttenweg (Linie 3) zur IGS Volkmarode pro Schulhalbjahr an, steigen diese in den kommenden Jahren weiter an (Oberstufe an der IGS) und welche Kosten für den Schülertransport verbleiben nach erfolgter Stadtbahnverlängerung?

    Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen

    Für die An- und Abreise der Schülerinnen und Schüler verkehren an Schultagen neben den regulären Fahrten auf der Linie 427 die Schulbuslinie 437 (Cremlingen - Klein Schöppenstedt - Volkmarode) sowie Verstärkerfahrten auf der Linie 417.

     

    Ein dichter Takt