Strecke Lehndorf:
Radwege planen – Radfahrer nicht als Bremsklötze für PKW nutzen.
Wir möchten Ihre Anregungen und Wünsche zum Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig gerne wissen und beantworten. Alle Beiträge seit Vorstellung der Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung auf den Informationsveranstaltungen vom 13. und 16. Januar 2016 werden hier veröffentlicht und nach und nach beantwortet.
Sie möchten eine Anregung melden? Dann nutzen Sie das Kontaktformular "Eigene Anregung schreiben!"
Seite 14 von 16
25.01.2017
K. Seibold | Projekt Lehndorf/Kanzlerfeld
Strecke Lehndorf:
Radwege planen – Radfahrer nicht als Bremsklötze für PKW nutzen.
Vielen Dank für Ihre Anmerkung. Wir werden diese im Rahmen der stadtbahnbegleitenden Straßenplanung berücksichtigen. Weil Radwege nicht immer die beste Lösung für die Radverkehrsführung sind, wird die passende Lösung für den Radverkehr im Rahmen der konkr
25.01.2017
D. Zipf | Projekt Rautheim
Warum die Linie 4 nicht über die Südstadt, Mascherode und Richtung Stöckheim?
Vielen Dank für Ihre Nachfrage. Eine Streckenführung durch die Südstadt über den Welfenplatz konnten wir bereits als Ergebnis der 2014 abgeschlossenen 2. Bewertungsstufe nicht mehr weiter verfolgen. Die Begründung können Sie dem Ergebnisbericht in der Rat
25.01.2017
M. Oppermann | Projekt Rautheim
Verlängerung der Linie 4 mit einem Ast nach Mascherode durch die Lindenbergsiedlung.
Alternativ eine Strecke vom Erfurtplatz durch die Südstadt über den Welfenplatz nach Mascherode.
Vielen Dank für Ihre Vorschläge. Eine Verlängerung der Linie 4 nach Mascherode wurde im Zuge der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen ebenfalls untersucht. Diese Trasse erreichte aber nicht die Schwelle der Wirtschaftlichkeit. Die Trasse hat den Nachteil, da
25.01.2017
A. Möhle | Projekt Rautheim
Erhalt des 15-Minuten-Takts als Zubringer von der Haltestelle Reitlingsstraße (Mastbruchsiedlung) zur Stadtbahnlinie 4
Wegfall der Buslinie 412
Empfehlung: Behinderteneinrichtung Lebenshilfe – Heinz-Scheer-Straße durch Verschenken der Straßenbahngleise DIREKT an die Stadtbahn anschließen. (Führung des Gleisbettes direkt über das Gelände Heinz-Scheer-Straße).
Vorteil: Straßenbahn kann die komplex Kreuzung Helmstedter Straße/Braunschweiger Straße queren.
Wir danken für Ihren Beitrag. Die derzeitigen Planungen sehen vor, dass die Mastbruchsiedlung mit der Haltestelle Reitlingstraße weiterhin durch die zwei Buslinien 452 und 730 jeweils im 30-Min Takt bedient wird. Die genaue Führung der Stadtbahn ist aber
25.01.2017
U. Schön | Projekt Rautheim
Ich wohne in der Weststraße und kann mir keine Trassenführung auf der Straße vorstellen aufgrund:
Jetzt Zone 30 – Verkehrsberuhigt
Jetzt enge Straße, Wegfall von Parkplätzen? (jetzt schon schwierig!!!)
Lautstärke
Teilung der Straße (man kann sie nicht durchfahren)
Danke für Ihren Beitrag. Die Führung des Korridors nach Rautheim wurde in der Presse in einigen Plänen irrtümlich durch die Weststraße statt am Westrand des Siedlungsbereiches von Rautheim dargestellt. Die genaue Trassenführung einer Stadtbahnstrecke nach
25.01.2017
K. Anton | Projekt Rautheim
Zum Ausbau Rautheims: Die Nutzung des Gleisbettes Verlängerung „Zur Wabe“ würde zu Lärm- und Lichtbelästigung der Anwohner führen.
Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen des Beteiligungsprozesses und der Detailplanung werden wir diesen Aspekt berücksichtigen.
25.01.2017
K. Sprindt | Projekt Rautheim
Inwieweit wird bei Trasse der Linie 4 nach Rautheim die Brücke der B1 mit erneuert? Oder wird eine komplett eigene Brücke für die Tram gebaut?
Wo befindet sich die Wendeschleife in Rautheim?
Vielen Dank für Ihre Nachfragen. Wo und wie die Trasse die Autobahn und die Bahntrasse quert, liegt noch nicht fest. Eine der möglichen Varianten verläuft über die Helmstedter Straße und die Rautheimer Straße. Absehbar ist, dass die vorhandene Brücke im Z
25.01.2017
B. Kurtoglu | Projekt Salzdahlumer Straße/Heidberg
Vierspurige Fahrbahn beibehalten (Tunnelbereich von ZOB bis Borsigstraße).
Gleise in die Fahrbahn integrieren.
Bahnhaltestelle auf der Salzdahlumer Straßezwischen Bunker und Kiosk (dortiger Freifläche).
Bahnhaltestelle in Höhe „Aral“-Tankstelle (aktuelle Bushaltestelle Schefflerstraße).
Vielen Dank für Ihre Anregung. Die Fahrbahnaufteilung im Bereich zwischen ZOB und Borsigstraße wird in der kommenden, detaillierten Planungsphase genau betrachtet. In jedem Fall liegt auf der erforderlichen verkehrlichen Leistungsfähigkeit der Salzdahlume
25.01.2017
H. Müller | Projekt Salzdahlumer Straße/Heidberg
Anbindung an das öffentliche Nahverkehrsnetz von der Stettinstraße und Stralsundstraße im Heidberg (E-Bus oder Stadtbahn)
Westliches Innenstadt-Netz über Güldenstraße.
Vielen Dank für Ihre Anregung. Die Stadtbahn an der Haltestelle Anklamstraße ist aus dem Bereich Stettinstraße und Stralsundstraße mit Fußwegentfernungen zwischen 200 und 500 Metern bereits heute gut erreichbar. Mit dem Stadtbahnausbau würde voraussichtli
25.01.2017
M. Oppermann | Allgemein
Zweirichtungsfahrzeuge:
Vorteil: Platzsparend, da diese Fahrzeuge ohne Wendeschleife auskommen
Bahnsteige können links oder rechts vom Ausstieg positioniert werden.
Wir danken für Ihren Beitrag. Die von Ihnen beschriebenen Vorteile von Zweirichtungsfahrzeugen sind richtig, umreißen die Thematik aber nicht vollständig. Folgende Aspekte sind ebenso in die Systemüberlegungen einzubeziehen:
• Zweirichtungsfahrzeuge s