Das die Buslinie 421 und 431 bis zum Kreisel (fahren) zu lassen, dass die HEH Kliniken besser angebunden sind. Momentan muss die Person zu lange gehen.
Ihre Anregungen - Fragen und Antworten
Wir möchten Ihre Anregungen und Wünsche zum Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig gerne wissen und beantworten. Alle Beiträge seit Vorstellung der Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung auf den Informationsveranstaltungen vom 13. und 16. Januar 2016 werden hier veröffentlicht und nach und nach beantwortet.
Sie möchten eine Anregung melden? Dann nutzen Sie das Kontaktformular "Eigene Anregung schreiben!"
Seite 15 von 16
-
25.01.2017
B. Ullrich | Allgemein
Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen
Danke für Ihre Anregung, die wir bei den weiteren Planungen soweit wie möglich berücksichtigen werden. Es sei jedoch angemerkt, dass der Fußweg zum Eingang der HEH-Kliniken von der Stadtbahnhaltestelle mit 200 m eine annähernd gleiche Entfernung aufweist
-
25.01.2017
K. Rudnicki | Allgemein
Neubewertung der neuen Bahnlinien hinsichtlich der Einsparung von Umweltemissionen:
Versiegelung von unbebauten Flächen für Gleiskörper sowie Ressourcenverbrauch beim Bau (Schienen etc.) bedeuten einen erhöhten Ausstoß von Umweltemissionen in die Bewertung integrieren, berücksichtigen.
Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen
Danke für Ihren Beitrag. Diese Alternative wurde geprüft aber verworfen. Die reinen Baukosten sind lediglich ein Aspekt in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung beim Stadtbahnausbau. Daneben sind betriebliche Aspekte bei der Organisation des Bus- und Stadtba
-
25.01.2017
O. Pajonk | Allgemein
Für die Streckenführung in bebauten Gebieten sollte die Beteiligung der unmittelbaren Anwohner sichgestellt werden. Dies scheint ja schon zu geschehen – nichtsdestotrotz möchte ich die Wichtigkeit noch einmal hervorheben.
Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen
Vielen Dank für Ihren Beitrag. Die Beteiligung der Anwohner im Planungsprozess sehen auch wir als sehr wichtig an. Daher wird es im Zuge der Detailplanung zu den einzelnen Trassen auch intensive Beteiligungsprozesse geben.
-
25.01.2017
D. Carsten | Allgemein
Lob, dass es in BS endlich mit der Förderung des ÖPNV (und des Radverkehrs) weitergeht. Schade ist es, dass sich überall Anwohner gegen den Ausbau zusammenfinden, die potentiellen Nutzer (Schüler, Arbeitnehmer) jedoch im Stadtgebiet verteilt sind und so weniger intensiv ihre Interessen vertreten können. Im Bus letzte Woche hörte ich ein Gespräch zwischen 2 älteren Damen zum Ruckeln beim Anfahren eines Busses: „Normalerweise nehme ich ja die Bahn, da ist es sicherer“!
Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen
Vielen Dank für Ihren Beitrag - wir sehen dies genauso und planen deshalb den Stadtbahnausbau.
-
25.01.2017
K. Rudnicki | Allgemein
Das Stadtbahnkonzept soll den Autoverkehr reduzieren. Wenn dann 2030 weniger Autos auf den Straßen unterwegs sind, dann brauchen keine neuen Gleiskörper gebaut werden, sondern die Gleise können in die Straße integriert werden. Was machen wir sonst 2030 mit den mehrspurigen Straßen?
Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen
Vielen Dank für Ihren Beitrag. Im Zuge der konkreten Detailplanung wird für jede Strecke auch untersucht werden, ob ein besonderer Bahnkörper oder eine straßenbündige Fahrweise der Stadtbahn die technische, technische, stadtgestalterische und betriebliche
-
25.01.2017
M. Kolditz | Allgemein
Liniennetz Stadtbahn muss einfach zu merken sein > weniger Linien-Nummern.
Dafür in möglichst dichtem Takt.
Twinline-Konzept (8 Linien) in ca. den 90er Jahren wurde wieder zurückgezogen!
Vielleicht durch Fahrgastbefragungen verifizieren.
Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen
Besten Dank für Ihren Hinweis. Das konzipierte Liniennetz stellt kein Twinline-Konzept wie in den 1990er Jahren dar. Bereits heute verkehren auf stark nachgefragten Streckenabschnitten mehrere Hauptlinien parallel, wie beispielsweise zwischen den Hal
-
25.01.2017
H. Bense | Allgemein
Wünschenswert wäre die Fahrten der Stadtbahn wieder ruhiger zu gestalten. Seit dem Umbau Hamburger Straße (z.B.) rumpelt die Bahn wie vor 100 Jahren! Vor dem Umbau ist dies anders kommuniziert worden.
Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen
Danke für Ihren Beitrag. Verwaltung und Verkehrs-GmbH sind darum bemüht, mit der Sanierung von Gleisanlagen und im Stadtbahnneubau die Fahrqualität zu steigern. Dazu werden Maßnahmen am Unterbau und an den Schienen vorgenommen.
Die Gleisqualität entlang
-
25.01.2017
O. Schlueter | Allgemein
1) Welche Stadträumliche Qualität wird angestrebt?
2) Warum wird mit Schallabsorbierender Ausführung geworben, die in den kalkulierten Kosten nicht enthalten sind?
3) Warum wurde die Frage nach CO2-Ausstoß und Kosten /Sitz/KM nicht beantweortet?
Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen
Vielen Dank für Ihre Nachfragen, die wir gern beantworten: 1) Mit dem Ausbau der Stadtbahn wird in der Regel der gesamte Straßenraum saniert und ggf. neu geordnet. Mit allen Neuplanungen wird die stadträumliche Qualität aufgewertet und somit mögliche best
-
25.01.2017
U. Sperlich | Allgemein
Sind, um Baukosten zu sparen, eingleisige Verlegungen in bestimmten Bereichen, gerade am Stadtrand, geplant?
Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen
Danke für Ihren Beitrag. Der eingleisige Bau auf einzelnen Streckenabschnitten wird in der kommenden, detaillierten Planungsphase berücksichtigt. Die Baukosten reduzieren sich jedoch nicht linear, da erhebliche Mehraufwendungen für Weichen im Gleisbau ent
-
25.01.2017
H. Raffke | Projekt Westliche Innenstadtstrecke
TRAMINO-TRAM-EINSATZ ist ja schon ganz gut aber Stadtbahnausbau BS ist im Innenstadtbereich Gördelinger Straße – Dankwardtstraße ab Altstadtmarkt sollte „zurückbleiben“ nein. Der Bus-Verkehr sollte so weitergeführt werden so wie es jetzt ist, ist gut. Jedoch Solaris Busse oder Elektrobusse, Ja. Der Umbau wäre auf Jahre 4/5 Jahre Bauplatz.
Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen
Vielen Dank für Ihre Anregungen. Wir werden sie bei den Planungen berücksichtigen.