Liebes Projektteam,
vielen Dank für den gestrigen Bürgerworkshop zur Campusbahn. Es war sehr informativ und konstruktiv und sehr gut organisiert. Da ich an den Dialogstationen nicht alle meine Anliegen vermitteln konnte, würde ich sie gerne an dieser Stelle an Sie senden.
1. Breite der Trassenführung: aktuell schon ein Gleis zur Anbindung Heizkraftwerk BS-Mitte vorhanden, zusätzlich 2 Straßenbahngleise für beide Fahrtrichtungen notwendig?
-> Wie sähe das Zusammenspiel mit dem Ringgleis-Fahrradweg aus?
-> Ergebnis wären 4 Gleise/Fahrspuren: 2x Straßenbahn, 1x Heizkraftwerk, 1x Ringgleis?
-> Mehrere Gleise/Spuren bräuchten entsprechende Breite:
Ist die überhaupt vorhanden? Und wie sähen 4 Spuren vom Landschaftsbild aus?
-> Ist Mehrgleisigkeit überhaupt möglich, da schmale Breite bei Gleisen bei Firma Schacht (Übergang Bültenweg) und schmale Breite ab Beethovenstraße (von Westen kommend)?
2. Kreuzen von bestehenden (Verkehrs-) Wegen, Gebieten
-> Zusätzlicher Stau zu erwarten aufgrund häufiger Überquerung des Bahnübergangs am Bültenweg/Bienroder Weg --> zusätzliche häufige Überquerung des Bienroder Wegs, der schon durch M2 bei Siegfriedstraße frequentiert wird
--> Zusätzlicher Stau zu erwarten aufgrund Einbiegen auf Hamburger Straße --> zusätzliche häufige Überquerung der Hamburger Straße
-> Wie sieht das Landschaftsbild nach Bau einer Brücke zur Überquerung der DB-Bahngleise in Richtung Gifhorn bzw. Gliesmaroder Bahnhof aus?
3. Alternative Routen
-> Anbindung Querum: Warum nicht über M3 ab Gliesmarode über Querumer und Bevenroder Str. (wie aktuell in Überlegung)? Warum keine Verlängerung der M2 ab Ottenroder Straße bis Querum?
-> Anbindung neue Nordstadt: Campusbahn bis max. Bahnübergang Bienroder Weg / Bültenweg (von Westen kommend) bauen, dann ggf. Wendeschleife kurz vor Bienroder Weg / Bültenweg -> Anbindung Querum dann über M3 oder M2 (s.o.)
Vielen Dank und viele Grüße
Henning Jost