back to top

Zukunft hat

Vorfahrt

Ihre Anregungen - Fragen und Antworten

Wir möchten Ihre Anregungen und Wünsche zum Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig gerne wissen und beantworten. Alle Beiträge seit Vorstellung der Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung auf den Informationsveranstaltungen vom 13. und 16. Januar 2016 werden hier veröffentlicht und nach und nach beantwortet.

Sie möchten eine Anregung melden? Dann nutzen Sie das Kontaktformular "Eigene Anregung schreiben!"


Seite 5 von 16

  • 24.10.2017

    T. Werner   | Projekt Campusbahn

    Sehr geehrte Damen und Herren,

     

    wie sieht denn Ihre Stellungnahme zu folgendem Artikel aus?

    regionalbraunschweig.de/bibs-fordert-stopp-geplanter-baumassnahmen-im-holzmoor/.

     

    Das betrifft doch auch die Campusbahn...

     

    Hoffentlich gibt es hier überhaupt noch eine Stellungnahme o.Ä., denn hier wird ja nichts mehr veröffentlicht.

     

    Das nennt sich Bürgebeteiligung...

     

    Gruß aus Querum

    Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen

    Vielen Dank für ihre Frage. Grundsätzlich ist diese Frage ja eine Frage, die das geplante Baugebiet Holzmoor-Nord betrifft. Die Anfrage der BIBS basiert auf einer ähnlich lautenden Anfrage aus dem Stadtbezirksrat Wabe-Schunter-Beberbach der Fraktion Bündn

  • 27.09.2017

    H. Möhle   | Allgemein

    Soll man diesen Internet-Seiten überhaupt noch glauben??? Seit über 9 Wochen gibt es keine Kommentare oder Antworten.

    Wie überall ---FakeNews--- ???

    Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen

    Sie haben Recht mit Ihrer Kritik, dass die Antworten viel zu lange auf sich warten lassen. Mit dem Ratsbeschluss im Februar zum Stadtbahnausbaukonzept wurde am selben Tag auch die personelle Ausstattung für dieses Projekt im Rahmen der Haushaltssatzung un

  • 20.07.2017

    H. Eidberger   | Projekt Salzdahlumer Straße/Heidberg

    Neuer Knotenpunkt in der südöstlichen Vorstadt?

     

    Die projektierte Strecke bietet die Möglichkeit, die Stadtbahn auf eigener Trasse in der Salzdahlumer Straße und Hallestraße zu führen und somit die Verkehre schneller und sicherer durch die Stadt zu führen. Ich möchte Sie fragen, ob mit Blick auf zukünftiges Stadtwachstum (insbesondere für Pendler nach Wolfsburg, da nahe der Autobahn A 39) die Bauplanung überlegt, jenes Areal Hallestraße-Griegstraße-Salzdahlumer-Fichtengrund neu zu konzipieren. Könnte man hypothetisch die Dresdenstraße bis zur Salzdahlumer verlängern: das ehemalige Kinderheim und das Feuerwehrgelände für Wohnen und Gewerbe öffnen? Lassen sich die Kleingärten bis hin zum Lindenberg überbauen? Würde die Stadt dann eine „dritte“ Bahnlinie vorbei am Klinikum, Südstadt und Lindenberg bis in das Rautheimer Neubaugebiet führen?

    Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen

    Vielen Dank für Ihre Fragen und Anregungen. Sie sprechen hier große mögliche städtebauliche Entwicklungen an. Für das Gelände zwischen Hallestraße und Salzdahlumer Straße wird die heutige Nutzung im Wesentlichen bestehen bleiben. Zusätzliche Querungen des

  • 20.07.2017

    B. Fahrer   | Projekt Westliche Innenstadtstrecke

    Verbunden mit der westlichen Innenstadtstrecke wünsche ich mir als junger Mensch eine Steigerung der Freizeitqualität der südlichen Innenstadt. Ich fordere konkret: die Abschaffung eines der zwei Gleise auf dem Bruchtorwall/Kalenwall und die Errichtung einer Promenade und Sitzmöglichkeiten beidseitig der Oker; die Führung des anderen Gleises von der Frankfurter Straße kommend über die Konrad-Adenauer-Straße bis zum Lessingplatz und damit eine angemessene Anbindung der Volkswagenhalle an den Hauptbahnhof bei Großveranstaltungen und die Neuordnung des Stadtraumes am Europaplatz. Ich bin stolz darauf, dass unsere Stadt einen solchen Platz hat. Dieser sollte verkehrlich übersichtlich in der Güldenstraße münden, entlang der Oker am Banktower bis zum Kontorhaus als Fußgänger unterquert werden können und gleichzeitig als der Braunschweiger „Potsdamer Platz“ von mindestens zehnstöckigen Baukörpern entlang des Busbahnhofs, Holzhofs und des „Lochs“ am Okerhaus/Gieselerwall umrahmt werden.

    Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen

    Vielen Dank für Ihre Gedanken. Im Rahmen des Stadtbahnausbaukonzepts ist der Europaplatz allerdings nicht von Umplanungen betroffen, da die Trasse am Kalenwall/Bruchtorwall/Friedrich-Wilhelm-Platz nicht verändert werden müssen.

     

    Dennoch sind Ihre Ideen

  • 17.07.2017

    H. Möhle   | Allgemein

    Tut mir sehr leid. Ich muss Kritik üben.

    Hinter dieser SEHR schlechten und unübersichtlichen Internet-Seite agieren scheinbar Leute, die gar nicht wollen , dass andere Meinungen einfliessen! Sonst wären nach vier Wochen doch einigermassen nachvollziehbare Antworten gekommen.

    Diese Seite soll doch nur Bürgerbeteiligung suggerieren, die aber nicht stattfindet !!!

    Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen

    Sie haben Recht mit Ihrer Kritik, dass die Antworten viel zu lange auf sich warten lassen. Mit dem Ratsbeschluss im Februar zum Stadtbahnausbaukonzept wurde am selben Tag auch die personelle Ausstattung für dieses Projekt im Rahmen der Haushaltssatzung un

  • 20.06.2017

    T. Werner   | Projekt Campusbahn

    Angenommen, die Tram wird nicht vom Campus über die Wabe nach Querum geleitet, was meiner Meinung nach auch ein Unding wäre, wie soll sie dann geführt werden?

    Gut, über die Querumer Str. und die Bevenroder Str. Aber dann??? Durch den Ort? Durch die enge Bevenroder Str.??? Wie das? Oder doch eine Endhaltestelle Nähe Dibbesdorfer Str. So, wie jetzt geplant? Was geschieht dann, ich wiederhole mich da gerne zu früheren Stellungnahmen, mit dem Veranstaltungsgelände? Wie soll das Abbiegen von der Bev. Str. erfolgen? Zu viel Verkehr, zu enger Raum, usw. Wie verhält sich das Zusammenspiel mit dem neuen Baugebiet Living-Q? Viele Fragen und teilweise nur wenige Antworten.

     

    Tschüss aus Q.

    Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen

    Danke für diese Frage. Allerdings zielt diese Frage auf eine Trassenführung ab, die nicht im Ratsbeschluss enthalten ist. Somit wurden bislang auch keine Überlegungen darüber angestellt, wo eine solche Trasse entlang führen würde.

  • 20.06.2017

    T. Werner   | Allgemein

    Hallo,

     

    dieses Portal sollte doch eigentlich unter anderem ein Portal sein für den Austausch zwischen den Mitbürgern dieser Stadt und der Stadtverwaltung bzw. den Planungsabteilungen der Stadt BS. Dazu kämen noch verschiedene Bürgerinitiativen und auch z.B. dem BUND (interessant deren Einwände).

     

    Warum klappt das immer noch nicht so wie es sein sollte???

     

    Irgendetwas läuft da falsch!!!

     

    Auf Nachfrage meinerseits direkt bei der Stadt BS sagte man mir, das es zz Personalprobleme geben würde. Ok, das kann mal geschehen. Aber über einen so langen Zeitraum?

     

    Dieses Portal zusammen mit den ganzen Projekten wurde doch bestimmt von langer Hand vorbereitet...oder doch nicht?

     

    Ich verliere so langsam das Vertrauen in die Stadt BS bei diesen Vorhaben. Und auch, wenn die Projekte in einer bestimmten Zeitfolge realisiert werden sollen, so muss man doch frühzeitigst damit anfangen, zu diskutieren!

     

    Ich bitte noch einmal um genaueste Ansicht, seitens der Stadt BS, dieser Zuschriften und ich wäre froh, wenn es nicht immer nur heißen würde: " Es wird alles in die Planungen mit einbezogen! Auch hier noch einmal der Hinweis auf den BUND.

     

    LG aus BS

    Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen

    Sie haben Recht mit Ihrer Kritik. in der Tat ist die Beantwortung der Fragen hier nicht auf dem Stand der Dinge, auf dem sie sein sollte.

     

    Mit dem Ratsbeschluss im Februar zum Stadtbahnausbaukonzept wurde am selben Tag auch die personelle Ausstattung fü

  • 07.06.2017

    H. Möhle   | Projekt Campusbahn

    Bezug : Meine Eingabe vom 1.2.2017

     

    in Ihrer Antwort gehen Sie leider nicht auf die Fakten ein.

    .. ist der Korridor in der Querumer bzw. Bevenroder Str. noch frei, sodass die Bahn einfach über die ohnehin zu renovierende Querumer geführt werden kann, mit dem Vorteil, dass die Wendeschleife in Gliesmarode (wie beschrieben) erspart werden kann ?

    .. auch ganz wichtig: die Flussaue wird nicht durch die riesige und teure Brücke verschandelt.

    Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen

    Vielen Dank für Ihre Nachfrage. Der Korridor von der Berliner Straße abgehend über die Querumer Straße und die Bevenroder Straße ist soweit freigehalten, dass die Stadtbahn dort – zumindest in Abschnitten sogar auf eigenem Gleiskörper – verkehren könnte.

  • 24.05.2017

    M. Schweda   | Allgemein

    Sehr geehrte Damen und Herren,

     

    da sich hier auf der Seite seit März nichts sichtbar verändert hat, wollte ich nach dem aktuellen Stand der Entwicklung (z.B. Bürgerworkshops für Ausbaustufe 1) fragen.

     

    Vielen Dank schon mal im Voraus für eine Antwort.

    Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen

    Vielen Dank für Ihre Nachfrage. Die Projekte Volkmarode-Nord und Rautheim werden derzeit durch ein beauftragtes Planungsbüro nach den Vorgaben des im Mai veröffentlichen neuen Bewertungsverfahrens der Standardisierten Bewertung gerechnet.

     

    Im nächsten

  • 18.05.2017

    K. Anton   | Projekt Rautheim

    Wird bei der Kostenberechnung mit einbezogen, wieviele zusätzliche Ampeln gebaut und betrieben werden müssen, dass unter zwei Hochspannungsleitungen gebaut werden muss, dass landwirtschaftliche Fläche getrennt wird, dass die Wendeschleife auf noch nicht baulich erschlossenem Gebiet liegt, was die Verkehrsbehinderungen während der Bauphase für die A39 bedeuten ?

    Kommentar Stadt-Bahn-Plus ansehen

    Vielen Dank für Ihre Fragen. Kosten für stadtbahnbedingte Anlagen – und somit auch Lichtsignalanlagen – sind in den Kosten für die Standardisierte Bewertung berücksichtigt. Demgegenüber werden Verkehrsbehinderungen infolge von Baumaßnahmen nicht monetär b