Der Stadtbahnausbau schenkt Ihnen Zeit dank schnellerer Verbindungen ohne Umsteigen. Pro Jahr bedeutet das für jeden ÖPNV-Nutzer Braunschweigs ein Plus von 5 Stunden und damit einen volkswirtschaftlichen Nutzen.
Partner
Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nach dem Verfahren der Standardisierten Bewertung wurde durch das Verkehrsforschungsinstitut WVI durchgeführt. Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Braunschweiger Verkehrs-GmbH und der Stadt Braunschweig begleitet die Untersuchungen fachlich.
Als Aufgabenträger ist der Regionalverband Großraum Braunschweig für die regionale Vernetzung und die Beantragung von Fördermitteln Partner des Projektes.
Reisezeit-Ersparnis
Film - Stadt.Bahn.Plus

Einsparung an Umweltemissionen
Die Stadtbahn ist ein Klimaschoner. Eine Stadtbahn verursacht im Vergleich zum Verbrennungsmotor nur rund ein Viertel des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid pro Person und Kilometer. Für Braunschweig macht das über 4.200 Tonnen CO2 weniger pro Jahr.
Auch im Ausstoß sonstiger Schadstoffe wie Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe, Stickoxide, Schwefeloxide und Feinstaub schneidet die Stadtbahn besser ab.
Downloads - Unterlagen
2022
Kompaktberichte Stadtbahnausbau „Stadt.Bahn.Plus“ 2022
Darstellung Ergebnisse Standardisierte Bewertung aus Grundlagenermittlung
Bürger-Information zum Teilprojekt Volkmarode Nord mit Wendeschleife Gliesmarode am 30.6.2022 in der Stadthalle

Bürger-Information Strecke Volkmarode im Teilprojekt Volkmarode-Nord

Bürger-Information Wendeanlage Gliesmarode im Teilprojekt Volkmarode-Nord

Verkehrssimulation Volkmarode-Nord Detailansicht

Verkehrssimulation Wendeanlage Gliesmarode

Verkehrssimulation Volkmarode-Nord Grobansicht

Planskizze Wendeschleife Gliesmarode

Querschnitte von mehreren Streckenabschnitten

Lageplan Strecke gesamt

Lagepläne Abschnitte 1-7

Querschnitt (westl.) Kreuzung Berliner Straße / Moorhüttenweg / Hordorder Straße
2021
Unterlagen Sonder-PlUA Campusbahn/Querum 15. Juni 2021

Sachstand und weiteres Vorgehen zur Machbarkeitsuntersuchung Campusbahn/Querum. Änderungsantrag zur Vorlage 21-16096. Im Planungs- und Umweltausschuss unverändert beschlossen.

Sachstand und weiteres Vorgehen zur Machbarkeitsuntersuchung Campusbahn/Querum.

Sachstand und weiteres Vorgehen zur Machbarkeitsuntersuchung Campusbahn/Querum - Ergänzungsvorlage

Präsentation zum Sonder-PlUA am 15. Juni 2021
Bürgerdialog zur Wendeanlage Gliesmarode am 27.05.2021
Kompaktberichte Stadtbahnausbau „Stadt.Bahn.Plus“ 2021
Bürgerinformation Volkmarode-Nord am 08.12.20
Sachstandsbericht Campusbahn/Querum Stand November 2020
Rahmenantrag „Stadt.Bahn.Plus“ Stand Oktober 2020
Kompaktberichte Stadtbahnausbau „Stadt.Bahn.Plus“ 2020
2019
Kompaktberichte Stadtbahnausbau „Stadt.Bahn.Plus“ 2019
Bürgerworkshops + Bürgerdialoge 2019
Allgemeines Informationsmaterial zu den Bürgerworkshops

Bewertungskriterien zur Trassenführung im Stadtbahnausbauprojekt Stadt.Bahn.Plus allgemein

Überblick zur Kostenbeteiligung von Anwohnern bei Straßenbaumaßnahmen

Technische Lösungen zur Minderung von Schall

Planungsphasen im Stadtbahnausbauprojekt

Allgemeine Fragen und Antworten aus den 1. Workshops im Dezember 2017

Zielnetz 2030: Liniennetz im Mit-Fall (Umsetzung mit Stadtbahnausbau)

Liniennetzplan im Ohne-Fall (Netz 2030 ohne Stadtbahnausbau)
Bürgerdialog Volkmarode-Nord am 04.12.2019

Präsentation Bürgerdialog Volkmarode-Nord

Gesamtstrecke der Stadtbahntrasse Volkmarode-Nord

Lageplan Streckenführung Abschnitt 1

Lageplan Streckenführung Abschnitt 2

Erschließungswirkung der Stadtbahntrasse und Gehminuten

Umweltverträglichkeitsprüfung

Liniennetz im Mit-Fall

Protokoll Bürgerdialog Volkmarode-Nord

Anlage zum Protokoll
Bürgerdialog Rautheim/Lindenberg am 04.11.2019

Präsentation Bürgerdialog Rautheim/Lindenberg

Gesamtstrecke der Stadtbahntrasse Rautheim/Lindenberg

Erschließungswirkung der Stadtbahntrasse Rautheim/Lindenberg

Umweltverträglichkeitsprüfung

Planungsphasen im Stadtbahnausbauprojekt

Liniennetz im Mit-Fall

Lageplan Streckenführung Abschnitt 1

Lageplan Streckenführung Abschnitt 2

Lageplan Streckenführung Abschnitt 3

Lageplan Streckenführung Abschnitt 4

Lageplan Streckenführung Abschnitt 5

Protokoll Bürgerdialog Rautheim/Lindenberg

Anlage zum Protokoll
2. Bürgerworkshop Campusbahn/Querum am 01.07.2019

Präsentation 2. Bürgerworkshop Campusbahn/Querum

Trassenvarianten Untersuchungsraum A Campusbahn/Querum

Trassenvarianten Untersuchungsraum B Campusbahn

Trassenvarianten Untersuchungsraum C Querum

Bewertungsmatrix Untersuchungsraum Campusbahn/Querum

Bewertungsmatrix Untersuchungsraum Campusbahn

Bewertungsmatrix Untersuchungsraum Querum

Bewertungen der Trassenvarianten nach Untersuchungsräumen

Lageplan Untersuchungsraum Campusbahn/Querum

Lageplan Untersuchungsraum Campusbahn

Lageplan Untersuchungsraum Querum

Protokoll 2. Bürgerworkshop

Anlage zum Protokoll
2. Bürgerworkshop Salzdahlumer Str./Heidberg am 04.04.2019
2018
Beschlüsse des Rates zu Trassenführungen Rautheim und Volkmarode vom 06. November 2018

Gremienvorlage Vorschlag Trassenführung Rautheim vom 04.10.2018. Im gleichen Wortlaut im Rat beschlossen, siehe 18-09145-01.

Gremienvorlage Vorschlag Trassenführung Volkmarode vom 04.10.2018. Geändert im Rat beschlossen, siehe 18-09146-01.

Pressemeldung zum Vorschlag der Verwaltung über die Trassenführungen Rautheim und Volkmarode

18-09145-01 - Vorzugsvariante Rautheim. Ergänzungsvorlage im Rat unverändert beschlossen.

18-09146-01 - Vorzugsvarianten Volkmarode und Wendeschleife Gliesmarode. Ergänzungsvorlage im Rat unverändert beschlossen.
Kompaktberichte Stadtbahnausbau „Stadt.Bahn.Plus“ 2018
Bürgerworkshops 2018
1. Bürgerworkshop Campusbahn/Querum am 12.11.2018

Präsentation zum 1. Bürgerworkshop Campusbahn/Querum vom 12.11.2018

Fragen und Anregungen von der Internetseite stadt-bahn-plus.de

Fahrgastpotenziale

Vorschlag für die Streckenführung

Vorschlag für die Streckenführung: Luftbild Abschnitte A und B

Verfahrensablauf Umweltverträglichkeitsprüfung

Vorschlag für das Liniennetz nach Umsetzung der Teilprojekte Volkmarode-Nord, Rautheim/Lindenberg, Salzdahlumer Str. und Campusbahn des Gesamtprojekts Stadt.Bahn.Plus.

Ergebnisprotokoll 1. Bürgerworkshop Campusbahn/Querum

Anlage zum Ergebnisprotokoll 1. Bürgerworkshop Campusbahn/Querum
1. Bürgerworkshop Salzdahlumer Str./Heidberg am 29.08.2018

Präsentation zum 1. Bürgerworkshop Salzdahlumer Str./Heidberg vom 29.08.2018

Fahrgastpotenziale

Vorschlag für die Streckenführung Abschnitte 1 und 2

Vorschlag für die Streckenführung Abschnitte 3 und 4

Fragen und Anregungen von der Internetseite stadt-bahn-plus.de

Vorschlag für das Liniennetz nach Umsetzung der Teilprojekte Volkmarode-Nord, Rautheim/Lindenberg, Salzdahlumer Str. und Campusbahn des Gesamtprojekts Stadt.Bahn.Plus.

Ergebnisprotokoll 1. Bürgerworkshop Salzdahlumer Str./Heidberg

Anlage zum Ergebnisprotokoll 1. Bürgerworkshop Salzdahlumer Str./Heidberg
3. Bürgerworkshop Wendeschleife Gliesmarode (im Teilprojekt Volkmarode-Nord) am 09.08.2018

Präsentation zum 3. Bürgerworkshop Wendeschleife Gliesmarode (im Teilprojekt Volkmarode-Nord) vom 09.08.2018

Übersichtskarte Trassenverlauf ab Botanischer Garten bis Neubaugebiet Volkmarode-Nord

Lageplan: Vorschlag Gleislage Wendeschleife Gliesmarode

Leistungsfähigkeitsuntersuchung Wendeschleife Gliesmarode Ist-Zustand

Leistungsfähigkeitsuntersuchung Wendeschleife Gliesmarode Prognose

Anlage 1 Ergebnisprotokoll 3. Workshop WS Gliesmarode
3. Bürgerworkshop Volkmarode-Nord am 20.06.2018

Präsentation 3. Bürgerworkshop Volkmarode-Nord vom 20.06.2018

Übersichtskarte Abschnitte der Trasse Berliner Straße bis Wendeschleife Neubaugebiet

Hinweise zur weiteren Planung aus den ersten Workshops

Auswertung der Trassenvarianten

Bewertungsergebnisse der Trassenvarianten

Gehminuten zu den Haltestellen

Skizze Variante 1.1 Gleislage in Berliner Heerstraße: stadtauswärts straßenbündig, stadteinwärts besonderer Bahnkörper

Skizze Variante 1.2 Gleislage in Berliner Heerstraße: teilweise 1 Gleis besonderer Bahnkörper, 1 Gleis straßenbündig, zwischen Finkenkamp und "Im Remenfeld" straßenbündig

Skizze Variante 1.3 Gleislage in Berliner Heerstraße: stadtauswärts straßenbündig, stadteinwärts besonderer Bahnkörper

Skizze Variante 2.1 Wendeschleife Remenhof bis Ziegelkamp: nördlich Ziegelwiese

Skizze Variante 2.2 Wendeschleife Remenhof bis Ziegelkamp: nördlich Marktplatz

Ergebnisprotokoll Bürgerworkshop vom 20.06.2018

Anlage 1 Ergebnisprotokoll Bürgerworkshop vom 20.06.2018
3. Bürgerworkshop Rautheim/Lindenberg am 14.06.2018

Präsentation zum 3. Bürgerworkshop Rautheim/Lindenberg am 14.06.2018

Fragen und Anregungen zum Projekt Rautheim Lindenberg seit Januar 2017 auf www.stadt-bahn-plus.de

Übersicht der 7 Trassenkombinationen

Gegenüberstellung der 7 Trassenkombinationen

Auswertung der 7 Trassenvarianten

Fahrgastpotenziale der 7 Trassenkombinationen

Übersichtsplan Trassenkombination 1 (2.0 + B.3)

Übersichtsplan Trassenkombination 2 (3.0 + B.3)

Übersichtsplan Trassenkombination 6 (2.0 + G.4)

Steckbriefe Trassenkombinationen 1, 2 und 6

Erschließungswirkung und Gehminuten Trassenkombinationen 1, 2 und 6

Brückenpläne Trassenkombinationen 1, 2 und 6

Querschnitt Trassenkombinationen 1, 2 und 6

Liniennetz im Mit-Fall Trassenkombinationen 1, 2 und 6

Ergebnisprotokoll 3. Bürgerworkshop Rautheim/Lindenberg 14.06.2018

Anlage zum Ergebnisprotokoll 3. Bürgerworkshop
2. Bürgerworkshop Wendeschleife Gliesmarode (im Teilprojekt Volkmarode-Nord) am 01.03.2018

Präsentation zum 2. Bürgerworkshop Wendeschleife Gliesmarode (im Teilprojekt Volkmarode-Nord) vom 01.03.2018

Suchraum Wendeschleife Gliesmarode

Wendeschleife Gliesmarode: Variante A1

Wendeschleife Gliesmarode: Variante A2

Wendeschleife Gliesmarode: Variante B

Fahrgastpotenziale Wendeschleife Gliesmarode

Anregungen aus dem 1. Workshop für Volkmarode-Nord (Themen, die nicht direkt das Stadtbahnausbauprojekt betreffen)

Vorschlag zum Liniennetz im Mit-Fall für Volkmarode

Ergebnisprotokoll Bürgerworkshop vom 01.03.2018

Ergebnisprotokoll Anlage 1 Dialogstationen
2. Bürgerworkshop Rautheim/Lindenberg am 27.02.2018

Präsentation zum 2. Bürgerworkshop für Lindenberg/Rautheim am 27.02.2018

Ergebnisse des 1. Workshops: Trassenvarianten Lindenberg

Ergebnisse des 1. Workshops: Trassenvarianten Rautheim

Am 27.02. diskutierte Trassenvorschläge Lindenberg

Bewertungsmatrix: Auswertung Trassenvarianten Lindenberg

Detailplan Varianten Lindenberg vom 27.02.2018

Am 27.02. diskutierte Trassenvorschläge Rautheim

Bewertungsmatrix: Bewertungsmatrix: Auswertung Trassenvarianten Rautheim

Detailplan Varianten Rautheim vom 27.02.2018

Vorschlag zum Liniennetz im Mit-Fall für Rautheim/Lindenberg

Ergebnisprotokoll Bürgerworkshop vom 27.02.2018

Ergebnisprotokoll Anlage 1 Dialogstationen
2. Bürgerworkshop Volkmarode-Nord am 21.02.2018

Präsentation zum 2. Bürgerworkshop für das Projekt Volkmarode-Nord, 21.02.2018

Übersicht Trassenvorschläge aus dem 1. Bürgerworkshop

Am 21.02.2018 diskutierte Abschnitte und Varianten möglicher Gleisführungen

Abschnitt A: Varianten A1 - A2 Gleislage in Berliner Heerstraße

Abschnitt A: Varianten A3 - A4 Gleislage in Berliner Heerstraße

Abschnitt B: Varianten B 1- B4 Lage und Ausgestaltung Haltestelle Unterdorf

Abschnitt C: Varianten C1 - C2 Lage Wendeschleife

Abschnitt C: Varianten C3 - C4 Lage Wendeschleife

Anregungen aus dem 1. Workshop für Volkmarode-Nord (Themen, die nicht direkt das Stadtbahnausbauprojekt betreffen)

Vorschlag zum Liniennetz im Mit-Fall für Volkmarode

Ergebnisprotokoll Bürgerworkshop vom 21.02.2018

Ergebnisprotokoll Anlage 1 Dialogstationen
2017
1. Bürgerworkshop Volkmarode-Nord/Wendeschleife Gliesmarode am 07.12.2017

Präsentation zum Bürgerworkshop für das Projekt Volkmarode-Nord, 07.12.2017

Am 07.12.2017 diskutierter Vorschlag für die Stadtbahntrasse Volkmarode-Nord

Am 07.12.2017 diskutierter Suchraum für die Wendeschleife Gliesmarode

Ergebnisprotokoll Bürgerworkshop Volkmarode vom 07.12.2017

Ergebnisprotokoll Anlage 1 Fotoprotokoll Dialogstationen
1. Bürgerworkshop Rautheim/Lindenberg am 04.12.2017

Präsentation zum Bürgerworkshop für das Projekt Rautheim/Lindenberg, 04.12.2017

Am 04.12.2017 diskutierte Vorschläge für die Stadtbahntrasse Lindenberg

Am 04.12.2017 diskutierte Vorschläge für die Stadtbahntrasse Rautheim

Ergebnisprotokoll Bürgerworkshop Rautheim vom 04.12.2017

Ergebnisprotokoll Anlage 1 Fotoprotokoll Dialogstationen
Ratssitzung vom 21.02.2017

Ratsvorlage zum Stadtbahnausbaukonzept, Ratssitzung am 21.02.2017. Beschlossen unter Änderung von Punkt 1: „1. Die Planung für das Zielnetz Stadtbahn 2030 (Mitfall) einschließlich der dafür notwendigen Zwischenschritte wird beschlossen. (...)"

Ergänzung Ratsvorlage Stadtbahnausbaukonzept

Fragenkatalog der CDU-Ratsfraktion zum Stadtbahnausbaukonzept, Beantwortung der Fragen

Informationen zum vorgeschlagenen Grundsatzbeschluss Stadtbahnausbau an die Stadtbezirksräte
Planungs- und Umweltausschuss vom 08.02.2017
Informationsveranstaltungen vom 13.01. und 16.01.2017

Präsentation Informationsveranstaltung 13. und 16.01.2017

Verfahren der Standardisierten Bewertung - Berechnung des Kosten-Nutzen-Faktors für das Zielnetz

Das Aktionsbündnis zur Verbesserung von Mobilität und Verkehr in Braunschweig, MoVeBS, hat für die betrachteten Korridore eigene Visionen und Planskizzen erstellt. Die Skizzen zeigen mögliche Umsetzungen nach Vorstellung des Aktionsbündnisses.

Geschichte des Braunschweiger Straßenbahnnetzes

Netz der Braunschweiger Straßenbahn 1926

Stadtbahnprojekte Braunschweig vorher-nachher

Stadtbahnprojekt Braunschweig-Stöckheim vorher-nachher

Ansichten Stadtbahnstrecken Deutschland

Ansichten Stadtbahnsysteme Frankreich